Haus mit Nebengelass sucht Familie!

Dieses bäuerliche Anwesen in Großengottern ist für die kleine Familie mit Hobby oder Liebe am Selbstversorgen ideal geeignet. Das Haus ist komplett modernisierungsbedürftig. Es sind Einzelöfen vorhanden, die Fenster müssen ausgetauscht werden und das Bad braucht dringend eine Schönheitskur. Wenn Sie Spaß am Renovieren haben und Platz in Scheune und Nebengelass sowie Garten brauchen und in einem Ort leben wollen, wo die Infrastruktur definitv in Ordnung ist, dann sollten Sie sich diese Immobilie näher anschauen.
Großengottern liegt mitten in Deutschland. Zeugnisse erster Siedlungen sind in unserer Gegend bis in das 5. Jahrhundert v. u. Z. nachweisbar. Die urkundliche Ersterwähung fällt in das Jahr 811. Im Jahr 2011 wird Großengottern seine 1200-Jahr-Feier begehen.
An Großengottern geht kein Weg vorbeit!
Von Bad Langensalza oder Mühlhausen kommend grüßen von weitem die Kirchtürme von St. Martini und St. Walpurgis. Mit den jeweiligen viel Filialtürmchen der Kirchtürme wird ein Ort mit Marktrecht symbolisiert. Der Jahrmarkt wurde mit der Urkunde von 1666 durch Herzog Augustus von Sachsen privilegiert. Der jährlich im September stattfindende Jahrmarkt hat sich zum größten Volksfest mit regionaler Bedeutung entwickelt.
Anfang des 19. Jahrhunderts war hier eines der Hauptanbaugebiete des Waids, einer Faserpflanze zur Herstellung blauen Farbstoffes. Die Namen Waidstraße, Waidmühle sowie ein am Altengotterschen Tor liegender Waidstein erinnern an den in Thüringen verbreiteten Anbau des Waids.
Weitaus gewinnbringender wurde, bedingt durch die guten Böden, der sich rasch verbreitende Anbau von Gurken, Zwiebeln und Kraut. Der Ort entwickelte sich zu einem traditionellen Standort des Gemüseanbaus und der Verareitung haben sich bis heute erhalten, obgleich eine Umstrukturierung im wirtschaftlichen ereicht stattfand.
In den zurückliegenden Jahren hat die CREATON AG in unserem Ort drei Dachziegelwerke errichtet. Großengottern ist damit zu einem der größten und modernsten Standorte der Dachziegelproduktion in Euopa geworden. 200 Arbeitsplätze wurden geschaffen. Grunlage dafür sind die hochwertigen Tonvorkommen in unserer Nachbargemeinde Altengottern.
n Großengottern lässt es sich gut leben, 1200-jährige Geschichte wird bewahrt und mit Modernem verbunden. Die Einwohner sind sport- und kulturbegeistert. Großengottern verfügt über eine moderne Zwei-Felder-Sporthalle, ein Sportzentrum mit Flutlichtanlage, eine Kegelbahn und eine Schießanlage. In dem 1998 übergebenem Bürgerhaus finden viele kulturelle Veranstaltungen statt. Der Frauenchor und der Karnevalsverein „St. Bock“ haben dort ihr Domizil gefunden.
Im Dorfmuseum mit Backstube und Schlachtraum und im Traktoren- und Landmaschinenmuseum wird durch örtliche Vereine (Förderverein „Hornhardtsches Rittergut“, Historischer Landmschinenverein, Landfrauenverein) Gottersche Geschichte bewahrt und lebendig erhalten. Unsere Gemeinde ist Schulstandort (Gymnasium, Grundschule) Die Gemeinde- und Schulbibliothek hat sich zu einem modernen Treff- und Medienzentrum entwickelt. Großengottern zählt zu den größten Gemeinden des Unstrut-Hainich-Kreises und ist Sitzgemeinde der Verwaltungsgemeinschaft „Unstrut-Hainich“.
Aufteilung der Räume:
EG: Wohnzimmer, Gästezimmer, Küche, Bad, Gäste-WC
1. OG: 3 Wohn/Schlafräume
Dachgeschoss: Ausbaureserve
Nebengelass: ehemalige Stallgebäude, darüber Galerie und Boden
Hof: geschlossener Innenhofbereich
Scheune: gute Unterstellmöglichkeiten, starker Sanierungsbedarf
Garten: Selbstversorgung kein Problem oder auch Erholungsgarten
Es liegt ein Energiebedarfsausweis vor.
Dieser ist gültig bis 30.6.2032.
Endenergiebedarf beträgt 307.30 kwh/(m²*a).
Wesentlicher Energieträger der Heizung ist Alternativ.
Das Baujahr des Objekts lt. Energieausweis ist 1900.
Die Energieeffizienzklasse ist H.